Regionalmarke des Landes
Natürlich. VON DAHEIM ist die Regionalmarke des Landes Baden-Württemberg.
Träger der Marke ist das Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz (MLR), Mit ihr verbunden sind Menschen und deren Betriebe aus Landwirtschaft sowie Lebensmittelhandwerk aus Baden-Württemberg. Ihnen allen ist gelebte Regionalität in Erzeugung und Verarbeitung ihrer Produkte ein Herzensanliegen. Natürlich. VON DAHEIM gibt diesen eine Auftrittsplattform.
Ebenso eingeladen zur Verbundenheit sind Endverbraucherinnen und Endverbraucher, für die garantierte Regionalität ein wichtiges Einkaufskriterium darstellt. Natürlich. VON DAHEIM gibt ihnen verlässliche Orientierung.
Alle zusammen pflegen sie entlang der Wertschöpfungskette Vielfalt und Qualität in Sachen Lebensmittel aus Baden-Württemberg.
Sie leisten damit gleichzeitig einen Beitrag zum Erhalt
- und weiteren Ausbau der Ernährungssicherheit unseres Landes
- unserer so wichtigen kleingliedrigen Landwirtschaft sowie des lokalen und regionalen Lebensmittelhandwerks
- des Reichtums an Lebensmitteln und Spezialitäten in unserem Land von Wertschöpfung im Land
- unserer einzigartigen und vielfältigen Natur- und Kulturlandschaft
Zudem ist Regionalität in all ihren Facetten aktiver Klimaschutz.
Flyer zur Regionalmarke "Natürlich. VON DAHEIM"

Von der Regionalkampagne zur Landesmarke
Was 2017 mit einer Regionalkampagne begann, hat sich 2025 zu einer Marke des Landes entwickelt:
„Wir versorgen unser Land“ sowie „Wir machen das! waren in den ersten Jahren die beiden Aktionssäulen in der bisherigen Arbeit.
Grundidee war, die Bedeutung der regionalen Lebensmittelproduktion für die Versorgung unseres Landes aufzuzeigen und sichtbar zu machen. Menschen, Produkte und Geschichten war dazu das Motiv. Gezielt wurden darin Menschen hervorgehoben, die tagtäglich für Lebensmittel und das leibliche Wohl der Bevölkerung „ackern“ Sie standen stellvertretend für zehntausende von Landwirten und Landwirtinnen sowie Lebensmittelhandwerker und Handwerkerinnen in Baden-Württemberg, die dafür Sorge tragen, dass jeden Tag etwas Gutes und Gesundes auf den Teller kommt.
Die Kampagne wurde durch den Landesbauernverband, den Badischen Landwirtschaftlichen Hauptverband, das Team Ba-Wü von “Land schafft Verbindung”, den baden- württembergischen Genossenschaftsverband und dem Maschinenring Tettnang unterstützt.
Mit der Weiterentwicklung der Regionalkampagne im Jahre 2021 wurden in der Folge dann die Wertschöpfungsketten aufgezeigt, die notwendig sind, damit Lebensmittel vom Acker, von Feld, Wald und Wiese auf den Teller kommen. Darin wurde deutlich gemacht, dass Landwirtschaft und das Ernährungshandwerk – vom Metzger, Bäcker . bis hin zum Koch – Eckpfeiler von Regionalität sind und diesen eine besondere Wertschätzung gilt.

Die Regionalmarke
Aufgrund der großen Aufmerksamkeit, die die bisherigen Regionalkampagnen genossen, hat sich das MLR entschlossen, die bisherige Kampagnenebene auf die Ebene einer Marke hin zu entwickeln.
Diese Regionalmarke wurde im September 2025 der Öffentlichkeit vorgestellt. Sie ist aus einer umfassenden Beteiligungskultur heraus entstanden. Landwirte und Landwirtinnen aus unterschiedlichsten Facetten waren darin genauso beteiligt wie Bäcker, Metzger und Jäger. Ebenso mit im Boot waren Partnerverbände und Partnerorganisationen derselben – wie zum Beispiel Bauernverbände oder Innungen. Auch Endverbraucherinnen und Endverbraucher bestimmten das Markenprofil mit. Ihnen kommt als zentraler Kunde der Marke eine besondere Bedeutung zu. „Da kauf ich ein – Natürlich. VON DAHEIM“ ist das Motiv dieser Ebene.